Zitat:
Zitat von gknechtel
Ich habe so meine Bedenken, die Anhängelast von Limos/Kombis auszureizen. Dazu habe ich eine Geschichte:
Mein Trailer (Stöger 2,3to incl. SeaRav220 OV, Stützlast ca. 110kg) wurde vor einigen Jahren mal mit einem Omega Kombi V6 nach Italien geschleppt. Der Fahrer war sich bewußt, dass er ca. 200kg über der zul. Anhängelast liegt. Das Ende vom Lied war, ich habe den Trailer in Italien abgeholt, da das Gespann auf welligen Strassen unfahrbar war. Der Trailer hat regelmässig den Omega "ausgehoben" und dadurch unlenkbar gemacht. Indiz dafür war das abgeschliffene Stützrad am Trailer. Natürlich ist die Stützlast für eine Limo recht hoch gewesen, aber ich denke, den grösseren Anteil an dem schlechten Fahrverhalten haben die dynamischen Nickkräfte des Trailers hervorgerufen.
Weitere Bedenken gibt es bei der Art des Antriebs am Zugfahrzeug. Quattro ist super (nie mehr ohne 4x4), aber es fehlt zum Slippen von dicken Brocken der passende Gang. Den Audi-Allroad hats mal mit kurzem ersten Gang gegeben, wurde aber leider kaum verkauft. Alternativ wäre ein Automatikgetriebe vorzuschlagen. Ich habe schon mit Automatik-4x4s, ohne Geländeübersetzung, Schalthebel auf D, 3to-Boote im Schlögen aus dem Wasser gezogen. Geht auch . . . . ., aber das waren heavy-metall-Offroader. Was die Automatikgetriebe von Limos zu rd. 4 to Slipgewicht (PKW+Trailer) sagen, ist mir unbekannt.
4x4 for ever . . . . .
günter (der 27ste)
|
Hallo Günter,
sehe ich wie Du. Mein Audi hat die Multitronik, also Automatik, da kann man einiges bewegen, aber ich würde niemals grenzlastig einen Anhänger fahren. Ich glaube ich habe 2,1 oder 2,3 tons. Naja, damit bin ich halt gewichtsmässig limitiert, oder ich werde Förster, wie der Michl
