
Segelunterstützung? Da bin ich bei Dir. ABER: Die Winde z.B. auf dem Atlantik beschreiben von Amerika nach Europa ein großes "S". Umweg zur vollen Nutzung ca. 1000 Sm. Da bleibt nicht mehr viel "Ersparnis" übrig. Da schien das Projekt "Drachen" schon Erfolg versprechender. Das Problem dabei waren aber die nicht berechenbaren Leistungen (Windgeschwindigkeit) und Richtungen der Winde in 500 Metern Höhe. 3 Fahrten wurden gemacht (Amerika - Europa, weil andersherum geht nicht) und 3 Mal ging der teure Drachen samt Leine verloren

. Ich glaube, es war Hapag-Lloyd, die einen Frachter von 25.000 BRT damit ausgestattet haben.
Ps.: Zum Treibstoff noch etwas: Bislang nur auf der Ostsee darf ausschließlich Dieselöl gefahren werden. Auf allen anderen Weltmeeren kommt auf fast allen Frachtern Schweröl und Teeröl zum Einsatz. Sehr giftig aber unglaublich billig, weil es ein Abfallprodukt der Mineralöl-Industrie ist. Also der Dreck unseres Benzins und Diesel wird da verbrannt.