Ich habe mit dem Takling für das Ende angefangen.
Bei geschlagenem Tauwerk habe ich zwei Möglichkeiten.
Ich entscheide mich für das Arbeiten mit der Nadel und doppelt verlaufenden Zurrungen.
Das hat den Vorteil, daß der Takling nicht ganz am Seilende sein muß und er hält meiner Ansicht nach auch besser.
Als Takelgarn habe ich gewachstes 1,0 mm Garn genommen, da das einfacher zu verarbeiten geht.
Als erstes muß ich allerdings dabei die Länge des Takelgarns abschätzen, die ich brauche. Ich habe so viel genommen wie ich zwischen den ausgebreiteten Armen gerade noch halten kann, also ca. 1,65m.
Da der Takling etwa die Breite des Stärke bis zur 1,5 fachen Stärke des Taus haben sollte und ich Richtung Seilende wickele, stecke ich das Takelgarn durch eine Kardeele bis zur Mitte des Takelgarns durch und beginne dann mit der doppelt verlaufenden Wicklung.

Bei den Wicklungen wie auch allgemein beim Takling ist, immer gut zu straffen. Gegen Ende, wenn ich nur noch ein kurzes Stück Garn zum halten habe, nehme ich dazu schon mal eine Zange.
Die Wicklungen immer gegen den Schlag legen.

Wenn ich die gewünschte Breite gewickelt habe, geht es mit der Nadel los und ich nähe die Zurrtörns unter den Kardeelen mit dem Schlag.
Das läßt sich schwer beschreiben, hoffentlich kommt es auf den Bildern gut rüber.

Wenn ein Schritt nicht klar sein sollte, bitte melden. Dann mache ich beim Zweiten ein Detailbild davon.