![]() |
Vom Main nach Bratislava !
Es ist immer ärgerlich, wenn man hinterher klüger ist. Da ist man dann an den schönsten Häfen vorbeigefahren oder ist in einem gelandet, wo man freiwillig nicht mehr hinginge. Das möchte ich - mit Eurer Hilfe - vermeiden. Ich habe mich mit meiner Reiseplanung befasst und eine grobe Idee, wie das laufen soll.
Wernfeld->Eibelstadt->Garstadt->Trosdorf->Forchheim->Nürnberg->Berching oder Altmühltal->Kehlheim(?)->Marina Regensburg->Deggendorf->Obernzell oder Grünau->Schlögen->AU (? Infos auf Homepage 4 Jahre alt)->Joching oder Spitz oder Krems->Marina Wien->Bratislava. Bei der Rückreise will/muss ich kleinere Etappen vorsehen und habe mir dafür noch Korneuburg, Treismauer, Marbach , Grein, Linz(wo?) vorgemerkt. Gruss Werner |
Zitat:
Von Kehlheim bis Schlögen sind wir reichlich vertreten! Solltest du etwas genaueres wissen wollen, einfach fragen!(daumen) |
hallo halbgleiter
in oder bei Eibelstadt sind jetzt die Würzburger, die zumindest in Würzburg direkt sehr empfehlenswert waren. Tanken kann man dann beim Lewandowski. Garstadt ein sehr schöner Hafen mit super freundlichen Leuten, auch zu empf. Trosdorf, angeblich die schönste Marina am Main. Nicht gerade billig und ca 8 Km von Bamberg weg. Nach Bamberg muss man aber unbedingt des Bieres wegen. Forchheim auch empf., schöne kleine Stadt. Nürnberg sowieso, schon wegen BAT/ Günter. Berching oder Beilngries, egal beide schön. |
Aber wie Werner schon sagt, wenn du genaueres wissen willst, dann bitte direkt fragen.
|
Zitat:
|
ja Günter, ist ja fast mein Heimatrevier. Ausser Donau natürlich.
|
Danke Michael, dies ist die Art Info, die ich erhoffe. Im Grunde zwei Aussagen: Den Hafen XY musst Du unbedingt einplanen, weil.. .
Und den Hafen YZ würde ich meiden. Da müsste man natürlich eine diplomatische Formulierung finden - oder auch nicht. ;) Gruss Werner |
Zitat:
Zitat:
|
und statt Trosdorf würd ich die Bamberger an der Regnitz ansteuern, denn dann kannst zu Fuss in die Innenstadt (daumen)(daumen)
und in Forchheim den Club am Kanal, da bist auch gleich im Zentrum (daumen)(daumen) |
So ein Betonsockel klingt nicht gut. Insbesondere als bei mir handbreit nicht unter dem Kiel sondern unter der Schraube heißt. Muss man da drüber oder gibst auch Plätze davor ?:banghead:
Bamberg / Trosdorf / Regnitz für mich kein Problem : Einen Hafen werde ich auf der Hinfahrt einen auf der Rückfahrt und einen in der Vorbeifahrt kennen lernen.Confus Den MDK haben wir jetzt geschafft, und was ist mit der Donau??**weinen** Gruss Werner |
Zitat:
ich war auch schon in Berching, hab 1,2m Tiefgang und hatte null Probleme. Musst halt nicht gerade drüber fahren wenn am Kanal ein Frachter vorbeifährt und das Wasser aus dem Hafenbecken zieht. |
Mir haben das mit den 1,20 auch nur die Leute die gerade da waren, bei einer Vorerkundung für den Donautörn erzählt. Es war aber jemand dabei der Hafenmeister oder so war. Confus
Aber wir sind auch in Beilngries, wo knapp 2m versprochen waren, bei jeder kleinsten Welle im Schlick gesessen. |
Sendepause
Hallo an alle,
ich habe mich nicht gemeldet, weil ich unterwegs war - noch nicht mit dem Boot- . Ich hab' zwar ab und zu hier reingeschaut, aber es kam nichts mehr. Also mit Euren Ratschlägen bin ich jetzt gerade an der Donau angekommen. Ich will aber weiter. Immer die besten Clubs und Häfen besuchen und die nettesten Leute kennenlernen. Gibt es da nicht noch ein paar Tips ? Salu2 - quatsch da war ich gerade - also Gruss Werner |
Zitat:
ich bin auf seinen Reisebericht gespannt:658::658: |
ja Günter, ich glaub halt, dass er auch dem Hochwasser unterlegen ist.
Der wird sich noch in Beilngries aufhalten, denn am Kanal gibts selten Hochwasser. |
Beilngries
Zitat:
Soll ich am WE mal nachschauen ? Viele Grüße Wolfgang |
27.6. 19:oo Uhr
Abend Freunde(daumen)
habe diese Nachricht von Werner bekommen:658::658::658: Hallo Günther, ich habe heute bei Hofer eine Internetsimkarte gekauft. Habe Eure Beiträge gelesen kann aber nicht antworten, IE (ich hasse ihn) stürzt dauernd ab. Also in Belingries haben wir an der Sau mitge-fr-essen, seit Schlögen schwimmen wir in Höchstgeschwindigkeit Donau abwärts gestern Linz jetzt Grein. Warten hier aber ab. Donau wird recht unübersichtlich breit. Fahre zwar mit ENC Unterstützung aber trotzdem. Schleusenausfahrten sind abenteuerlich. Vielleicht willst Du das für mich im Forum berichten?Schick mir dene emailadresse, werde dann ab und zu Standortmeldung geben Gruss Werner |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich rate dazu ab der Österreichischen Grenze verstärkt auf Treibholz zu achten! Da schwimmt nach Hochwasser gewaltig was rum.
Ach ja, vor Passau fand ich den Hafen rechts vor der Schleuse ganz nett. Hainding oder so ähnlich. |
Zitat:
|
vor der Schleuse rechts ?
waren wir nach Vatertag drin. Schöner, enger Hafen, nette Leute. Die Verbindung nach Passau könnte etwas besser sein. |
Hinreise in Wien abgebrochen
Bis Wien habe wir es geschafft, weiter habe ich mich bei dem anhaltend hohen Wasserstand nicht getraut. Ich hätte riskiert in Budapest oder Bratislava auf unbestimmte Zeit festzuliegen, bis die Strömungsgeschindigkeit eine Rückfahrt erlaubt hätte.
In Korneuburg hat uns das Forumsmitglied Hannes (hannes 1147) freundlichst empfangen und für die Unterbringung des Bootes gesorgt und uns bis zur Rückfahrt mit dem Zug in dankenwerter Weise betreut. Wir werden abwarten bis sich die Situation beruhigt und dann die Rückreise planen, ob wir Bratislava noch einbauen ist offen. Das Hochwasser hat uns ab Straubing begleitet. Der Vorteil : es geht schnell:driving:. Die Ausfahrten aus den Schleusen waren sehr bewegend:301:. Die Donau war z.T. unübersichtlich breit, die Tonnen waren nicht immer da, oder schlimmer nicht da wo sie hingehörten. Hat mich nicht sehr gestört, da ich elektronisch navigieren konnte (ENC Karten sind super), ohne wäre ich allerdings nicht gefahren. Wir hatten z.B. mal eine rot grün rote Tonnenreihe. Hätte man Slalom fahren können.(cool) Angst hat allerdings das Treibholz gemacht. In Grein wurden wir nett begrüsst : wer jetzt fährt spinnt oder " hot zuviel Göld".Confus Gruss Werner |
Danke für die Blumen. Deinen Boot gehts noch gut. War gestern in Korneuburg, Wasserstand zur Zeit 4,20m leicht fallend.
Viel Grüsse, Hannes |
Berching
Zitat:
Da ist leider der Fehlerteufel mit 1,20m unterwegs gewesen **würg** Mit 1,20m ist der Feststeg (1) gemeint, der durch unschöne Unterwasserbauwerke, die ca. 60cm vorstehen, gemeint. Den kann man aber meiden, wenn man (Boot) dicke Fender oder die Plätze 2, 3, 4, etc. benutzt. Der Hafen hat eine Wassertiefe von 2,00 m und ist lediglich durch 2 Betonfundamente in Längsrichtung etwas behindert. Diese Fundamente sind ca. 40 x 40 cm, so dass also eine echte Tiefe von 1,60 m bleibt. Auch wenn man den Schwall (Tiede) mit ca. 30 cm abrechnet, bleiben immer sichere 1,30 m und mit denen hat es noch kein Boot gegeben, dass Probleme gehabt hätte sd25. Diese Fundamente sind auch nicht durchgehend, sondern fangen erst etwa 7 m vom Feststeg (Platz 1) entfernt an. Hier gilt also 2,00 m Wasserteife (cool) Ich hoffe, damit etwas mehr Verwirrung gestiftet zu haben und wünsche allen immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel (Schraube), auch in Berching, dem schönsten Hafen mit der schönsten Stadt bis zur Donau :658: |
Zitat:
Hast Du die Schraube unter dem Kiel ??? |
Hallo Dieter,
ich nehme mal an, Du bist der Wolf-Dieter, der mir schon persönlich nach meinem Eintrag in Euer Gästebuch geantwortet hat. Wie Du aus den Thread sehen kannst, haben wir unsere Hinfahrt schon hinter uns. Ab Nürnberg lief es so gut, dass wir schon am frühen Nachmittag vor Eurem Hafen waren, da haben wir die nächste Schleuse noch gemacht und sind nach Beilngries. Auf der Rückfahrt kommen wir bei Euch vorbei - versprochen :cheers2: ( in manchen Clubs gib's ja ein Begrüßungsbier :biggrin5:) Gruss Werner |
Wassertiefe
Zitat:
Wir (der Berchinger Yacht Club) liegen zwar am kürzesten Stück MDK und haben dadurch mit Schwankungen beim Wasserstand zu tun :419:, aber Niedrigwasser? Neee! Die Schwankungen können schon mal 30 - 40 cm betragen, aber noch nie mehr, es sei denn, der Kanal wird wegen Revisionsarbeiten komplett gesperrt. Aber dann geht ja sowieso nichts, auch Ruderboote sind dann verboten (tja). Diese Schwankungen (nach unten - bis ca. 30 - 40 cm) werden hervorgerufen durch 1.) Berg fahrende Schiffe - hierbei wird das letzte Drittel der Schleusenkammer (hier Berching) mit Wasser aus dem Oberwasser der Schleuse gefüllt. 2.) Tiefgehende "Schwarze", die sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung von 11km/h halten und durch ihre Schraube(n) sehr viel Wasser vor dem Schiff wegziehen. 3.) Durch Schleusung auf Talfahrt. Da wird das letzt Drittel der Schleusenkammer (hier Bachhausen) in den Kanal "Entlassen". Damit geht es Aufwärts, aber nicht über den Normalwasserstand hinaus. Das mit dem Z ist auch klar. Wir haben ein Mitglied mit Segelboot (nicht mit Zlol27) und Doppelkiel, der geht auf 1,30 m und hat keine Probleme, in die letzte Ecke unseres Hafen zu kommen :driving: ...Übrigens: Das mit der Mail stimmt, war ich schon. Aber Rolf-Dieter :). Für meine neuen Freunde im Forum reicht übrigens Dieter:biggrin5:. Ps.: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten lol27 |
Betonnung
Zitat:
Du schreibst, die Tonnen waren nicht immer da, oder schlimmer nicht da wo sie hingehören???? Na, wenn Tonnen (Mehrzahl) nicht da sind, wo sie hingehören, wird das Fahrwasser für diesen Abschnitt gesperrt, bis das Problem beseitigt istMotz ...und bei besten Willen wäre ICH nie Slalom gefahren (rot - grüne Tonnenreihe) **weinen**Denn diese Betonnung bezeichnet eine Fahrrinnenteilung (Untiefe, Kugel, Zacken und so), die gerade bei Hochwasser nicht sichtbar, aber doch vorhanden und gefährlich ist. Linkes Ufer = grüne Tonne, Untiefe rechts = rote Tonne, Untiefe links = grüne Tonne, Unfer rechts = rote Tonne (daumen). Grün-rot gestreif = Beginn der Fahrwasserteilung, rot-grünes Dreieck auf Spitze = Ende der Teilung. Die Form der Tonnen sagt auch noch was, dass lasse ich aber hier :) Also bitte an alle: Keine Versuche, Slalom zu fahren, es kann sein, dass da sogar ein "Z" rund wird, wenn nichts schlimmeres passiert :mad: Gibts eigentlich noch Schifflesfahrer, die sich über die vielen Österreichischen Flaggen an unseren Gewässern wundern??lol27 Nichts für Ungut, aber dieser Hinweis musste doch sein, damit in Zukunft da kein Boot aufläuft, wie 2008 der Segler bei Kelheim, der sich mit den Tonnen auch nicht auskannte. Wurde für ihn ein teures Vergnügen (tja) ...und jetzt (Susi Katze ist versorgt), mache ich Mittagsschlaf :biggrin5:. Als Rentner braucht man (ich) das(cool) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ups, was soll denn das ?
Nicht alle Tonnen waren da oder da wo sie hingehören, im DORIS gab's dazu eine ausdrückliche Warnung aber geperrt haben sie die Donau deshalb nicht (später schon aber wegen HSW+90). Meine Tonnenreihe sah so aus : 2 rote Tonnen genau an ihrem Platz ( kann man in den ENC Karten kontrolieren ) und die grüne hatte sich dazwischen gemogelt, sogar etwas weiter landseitig als die roten. Das mit dem Slalom war ein Witz, damit es jeder merkt macht man da ein smiley dran. Schau Dir mal das Bild an, da bringen sie gerade eine Tonne an Ihren Platz zurück (gehört vor die Hafeneinfahrt Greifenstein war aber kurz vor der Schleuse gelandet und stiftete dort Verwirrung Werner |
**würg** Hallo Werner,
Da muss ich mich bei Dir und Halbgleiter entschuldigen **weinen** Habe da was gelesen, was Du so nicht geschrieben hast. Mein Kommentar dazu bitte am besten Streichen!:301: Tschuldigung, sollte nicht persönlich sein und wird nicht mehr vorkommen. Auf jeden Fall ist das interessant, dass die Österreicher manchmal so lange brauchen, bis sie die Tonnen wieder in Ordnung bringen. Auf jeden fall habt Ihr jetzt bei mir 2 Bierchen gut: 1 zum Willkommen und 1 als Entschuldigung :cheers2: |
Lieber Kassierer!
Wir waren bereits dreimal in Berching. Der Feststeg auf der rechten Seite der Hafeneinfahrt ist für uns kein Problem da wir mit Motor nur ca 60cm Tiefgang haben. Sind einmal in der Nacht angekommen (ca. 122.30h) und haben dort festgemacht. Ihr habt ja alles in der Nähe Bäckerei, Supermarkt usw. und in die Altstadt ist es auch nicht soweit.
Begrüssungsbier habe ich zu normalen Zeiten bei meinen anderen Besuchen nicht bekommen, oder habe ich es vergessen? Betreffend Hochwasser: Es dauert nicht lange bis alles wieder hergestellt ist, aber das Hochwasser kam in zwei Wellen und dauerte ca. 14 Tage. Leider gab es auch zwei Tote. Bitte daher nicht mit uns keppeln (Übersetzung: motzen) Danke, Hannes |
Donau und Hochwasser
:)Hallo Hannes,
Ich will beileibe nicht mit Euch "Keppeln".:) Bei den Hochwässern, die ich an der Donau (als Landratte in der Wachau) seit jetzt ca. 40 Jahren Urlaub erlebt habe, habe ich sehr großen Respeckt vor der Donau gelernt. Und bis auf eines, dass war noch vor Staustufe Melk, haben die Österreichischen Behörden immer sehr schnell reagiert und zumindest in den Medien gewarnt. Damals haben die Betreiber der Staustufe Ybbs/Persenbeug die Schleuse in der Nacht geöfnet, um den Druck zu vermindern. Ein paar Stunden später stand die Ringstraße in Krems unter Wasser und wir im 4 Stock auf dem Trockenen (kein Wein mehr):mad:. Hat 3 Tage gedauert, bis wir die Heimreise antreten konnten. Ähnliches auch mal in Dürnstein, aber leider:mad: nur in der letzten Urlaubswoche, kein Fortkommen, da die Bundesstraße gesperrt war (wegen Überflutung). Hier gab es wenigstens noch Wein in Hülle unf Fülle:biggrin5:. Schöne Grüße nach Wien und vielleicht trifft man sich ja mal beim Heurigen in Spitz (Lagler - da gibts den besten Veltliner oder bein Schulmeister, der hat einen hervorragenden Grauburgunder). Gruber und so mag ich nicht besonders. Die kaufen Wein aus der Gegend für die Deutschen dazu. Brauche ich nicht:mad:. |
1,20 m
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Hallo, :)Dieser Gastlieger war heute (15. Juli 2009) in Berching zu Gast:) Länge: 15m, Breite 4,80m, Tiefgang 1,40m :) ...und es hat noch nicht einmal gerumpelt:658: Hafenmeister??? Das ist mein Bruder und der weis, wie tief ein Boot gehen kann, ohne Probleme mit dem Grund zu bekommen. Also lieber vorher anrufen, Telefon steht im www.b-y-c.de |
Zitat:
Du scheinst Dich ja auszukennen. Wo warst Du denn, als ich diesen Thread gestartet habe und um Tipps gebeten habe? Aber noch ist nichts zu spät. Wir fahren ja bald wieder zurück. Dass ich Spitz anlaufe und entweder beim Lagler Veltliner oder beim Schulmeister Grauburgunder trinken werde ist notiert.(daumen) Wenn Du noch so ein paar solche Hinweise hast , lass hören. Gruss Werner |
Tipps
Zitat:
Jetzt fällt es mir wieder ein :biggrin5:: Da ist der Günter drann Schuld **weinen**Er ist nähmlich mit der BAT viel zu spät in Berching gewesen und hat mich auf das Forum, das wirklich prima ist - auch die Schifflesfahrerinnen und Schifflesfahrer(daumen), aufmerksam gemacht **weinen** Wenn ihr in Spitz seid, dann grüß mal den Karl Lagler (Rot Tor Gasse, zum Marktplatz, links an der Kirche vorbei, zwischen den Häusern durch und dann gerade aus. Da müsst Ihr ein Stückchen den Berg hochlaufen**würg**, aber runter gehts dann wie geschmiertlol27) vom Rolf-Dieter Reichert aus "Hessen". Das gibt dann evtl. einen "Freiwein" :biggrin5: Sonst fällt mir so früh am morgen, nach Geburtstag, auch nichts mehr ein (tja) Gute Fahrt und immer... Na, Du weist ja, das mit dem Kiel und dem Wasser :) |
Plane die Rückreise
Ich bin gerade dabei die Rückreise zu planen. Der Abschnitt zwischen Deggendorf und Kapfelberg macht mir etwas Schwierigkeiten. Vielleicht können mir ja die Mitstreiter aus Regensburg und Deggendorf etwas helfen.
Da ich nicht weiss wie die Strömung sein wird, will ich nicht mehr als 40 -50 km Tagesetappen einplanen. In Straubing (Stadt) war ich bei der Hinfahrt. Konnte da im Päckchen mit am gewerblichen Anlieger liegen. Den WSV-Hafen und den verrosteten Privatsteg auf der anderen Seite habe ich gesehen. Nicht so sehr einladend beides) Den Anleger des MWSC Straubing habe ich auch gesehen, sicher eine Möglichkeit. Bei der Wallhalla sei ein Ankerplatz hinter einer der Inseln, hat man mir gesagt. Wäre auch ok bei guten Bedingungen und wenn ich genauere Infos hätte. In Regensburg unter der Brücke durchzufahren hat man mir dringend abgeraten, das sei nur für schnellere Boote zu machen (Halbgleiter :mad:). Damit fallen die Liegemöglichkeiten in Regensburg weg. Kommt als nächstes die Marina Regenburg. Im Augeblick plane ich MWSC Straubing- Marina Regensburg. Müsste aber super laufen mit den Schleusen sonst wird das schwierig. Aber vielleicht kommen ja bessere Vorschläge. Gruss Werner |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das ist der Platz - nach der Walhalla ca 1 km stromaufwaerts - links ist dann die Insel - nicht zu weit reinfahren !
|
Danke so ein Foto hilft. Habe mir das gerade in der Karte und bei Google Earth angesehen.
Die Brücke ist also die Strassenbrücke Donaustauf ? Und einfahren bergwärts ? Gruss Werner |
Ich bin immer von oben eingefahren - am Abend sind sicherlich mehr im Forum die in letzter Zeit dort gewesen sind.
Wieviel PS hat das Schiff zum Durchfahrt durch die Steinerne Bruecke an der Schraube .... sicherlich ein Erlebnis :biggrin5::biggrin5::biggrin5: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster