![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Günni die angegebenen Werte in der PDF sind nur für Fahrmanöver, wie Vollbremsung, und Ausweichen, bei einem Auffahrunfall steht das Boot so wie so im Kofferraum oder auf dem Dach vom Zugfahrzeug. |
Zitat:
|
Was ausser der Zeit ändert sich beim Verzögern von 10 auf 0 oder 100 auf null? Nichts, es bleibt gleich!
Nur die Einwirkdauer der Kraft erhöht sich durch den längeren Bremsweg. Die Kraft selber bleibt gleich, solange bis die Kinetische Energie in Wärme umgewandelt wurde. Mehr als 9,8m/s² Verzögerung sind nicht drin, nicht bei 20 km/h und auch nicht bei 80 km/h, eher weniger bei einem Gespann. |
Zitat:
DAs war klarMotzMotzMotzMotz(tja)(tja):biggrin5::biggrin5: |
Zitat:
?? Was ist denn das jetzt wieder für ne Rechnung ? Was hat den die Erdbeschleuningung mit der Sache zu tun ? Einzig der Abbau der Kinetischen Energie / Zeit in Wärme ist ausschlaggebend. Dabei ist die Kraft, die während einer Zeitspanne (t) auf die Gurt wirkt: Kraft = Kinetische Energie x 1/Zeit x 1/Geschwindigkeit d.h. je Kürzer die Zeit, desto höher die Kraft, die auf den Gurt wirkt !! |
Auf der Rückfahrt vom Baumarkt. 3 Fotos aus meiner Fahrerunterweisung für Ladungssicherung
lol27lol27 der wollte halt auch mal eine neue Trendfarbe bei seinem "alten Kombi" lol27lol27 |
Zitat:
|
Zitat:
(finger) Ich würde die Gurte (mindestens drei) komplett über den Rumpf drüber, damit der Rumpf nicht hoch kann. Die restlichen Kräfte muss dann im Fall der Fälle die Fixierung auf dem Trailer übernehmen (Seitliche Auflagen, Windenanschlag Vorn und Kielrollen). ;) |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster